Block-, Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte
In allen Teilen Lenningens erklingen Flötentöne. Die Musikschule bietet Blockflötenkurse für Anfänger (Gruppenunterricht ab Grundschulalter) als auch Unterricht für Fortgeschrittene an. Unterrichtsschwerpunkte sind das Erarbeiten fundierter Spieltechniken, die Ausbildung einer Tonkultur unter Betrachtung der flötenspezifischen Atmung und Artikulation sowie das Kennenlernen der stilistischen Epochen vom Mittelalter bis zur Moderne.
Im Anfängerunterricht wird das Spiel auf der Sopranblockflöte geübt, im Unterricht für Fortgeschrittene können auch Alt-, Tenor und Bassblockflöte erlernt werden. Neben Ensemblespiel weckt auch die Teilnahme am Musikschulorchester den Spaß am Musizieren. Bei Teilnahme im Orchester gewähren wir 10% Ermäßigung auf die Unterrichtsgebühren. Für Erwachsene und fortgeschrittene Spieler gibt es mehrere Blockflöten-Ensembles.
Chorische Stimmbildung Gesang
In der chorischen Stimmbildung werden anhand von Übungen und Chorstücken im Gruppenunterricht stimmtechnische Grundlagen vertieft um eine klangvolle und gut sitzende Gesangsstimme zu erlernen. Ziel ist es die Stimme ohne Belastung des Stimmapparates mit einem ausgeglichenen und homogenen Klang erfolgreich z.B. in einem Chor einsetzen zu können. Schwerpunkte des Unterrichts sind: Atemtechnik, Zwerchfelleinsatz, Training der Sprachbildungs- und Artikulationsorgane, Ausnutzung der körpereigenen Resonanzbereiche.
Die Musikschule bietet zur Zeit chorische Stimmbildung für Kinder, chorische Stimmbildung für Frauen und Gesangsunterricht (Gruppen und Einzelunterricht) an.
Gitarre/E-Gitarre
Die Gitarre ist als Begleit- und Soloinstrument seit vielen Jahrhunderten bis heute in unterschiedlichen Stilrichtungen zuhause. Diese und die dazu erforderlichen Techniken sind in unseren abwechslungsreichen, modernen und erfahrenen Unterrichtskonzepten für jung und alt erlernbar.
Angefangen wird grundsätzlich in Gruppen. Einzelunterricht ist bei Begabung in Absprache mit der Lehrkraft und Schulleitung möglich. Empfohlen wird der Beginn ab der 3. Klasse/ab 8 Jahren. Vorkenntnisse aus den Bereichen Percussion oder Blockflöte sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung. Nach Absprache können auch schon Kinder in der 1. Klasse, die den Elemantarunterricht besucht haben, mit Gitarre beginnen.
Klarinette / Saxofon
Die Klarinette und das Saxofon sind durch ihre Art des Anblasens mit dem Einzelrohrblatt miteinander verwandt. Sie erfreuen sich als typische Ensembleinstrumente großer Beliebtheit in den Blasorchestern und Big Bands. Ab einem Alter von 8 – 10 Jahren kann der Unterricht in Gruppen mit 2 oder 3 Kindern beginnen.
Für Erwachsene werden ebenfalls Kurse angeboten. Vorkenntnisse auf anderen Instrumenten sind wünschenswert, aber nicht erforderlich. Klarinette und Saxofon sind willkommen in der Band der Musikschule. Außerdem besteht eine Ausbildungskooperation mit den ortsansässigen Musikvereinen.
Klavier & Keyboard
„Ein gutes Tier ist das Klavier, still, friedlich und bescheiden und muss dabei doch vielerlei erdulden und erleiden.“ (W.Busch)
Kinder ab 7 Jahren und auch Erwachsene können an der Musikschule im Einzelunterricht Klavier lernen. Keyboard wird ebenfalls ab 7 Jahren im Gruppenunterricht angeboten. Vorkenntnisse sind empfehlenswert.
Beide Instrumente vermitteln einen kreativen, vielseitigen und motivierenden Zugang zur Musik.
Die am Schüler orientierten Unterrichtsthemen und -ziele sind: Noten- und Harmonielehre, Liedbegleitung, Gehörbildung, Rhythmik, allgemeine Musiktheorie, klassische und populäre Literatur.
Querflöte
Die Querflöte gilt als das handlichste Orchester- und Kammermusikinstrument. Darüber hinaus erfreut sich die Querflöte auch in den Bereichen des Jazz, Pop sowie der Blasorchester einer großen Beliebtheit. In der Regel startet der Unterricht in 2-3er Gruppen. Empfohlen wird ein Beginn ab der dritten Klasse oder später. Vorkenntnisse auf der Blockflöte oder einem anderen Instrument sind wünschenswert, aber nicht erforderlich. Unterrichtet wird in allen musikalischen Stilrichtungen.
Für Ensemble- und Vorspielarbeit wird häufig auch fächerübergreifend gelernt. In begrenzter Anzahl sind Leihinstrumente für das erste Unterrichtsjahr erhältlich. Für eine Kaufberatung stehen die Lehrkräfte gerne zur Verfügung. Für die Querflöte bestehen an der Musikschule unterschiedliche Möglichkeiten zur Ensemblearbeit: Mit den ortsansässigen Musikvereinen besteht eine Ausbildungskooperation.
Schlagzeug / E-Bass
Beim Schlagzeugunterricht wird vor allem eines erlernt: Rhythmus. Rhythmische Notenbilder und Standartrhythmen bilden deswegen den Schwerpunkt. Darüber hinaus werden die instrumentenspezifischen Spieltechniken vermittelt. Schlagzeug- sowie Ensembleliteratur verschiedenster Epochen und Stilistiken werden einstudiert.
Über die Teilnahme an schulinternen Ensembles hinaus besteht zudem im Fach Schlagzeug auch eine Ausbildungskooperation mit den ortsansässigen Musikvereinen. Wir empfehlen den Einstieg ab einem Alter von 10 Jahren in der 2er Gruppe.
Trompete, Posaune, Horn, Tuba
Als typische Ensembleinstrumente in allen Stilistiken sind die Blechblasinstrumente Trompete, Posaune, Horn und Tuba in klassischen Sinfonieorchestern, den Blasorchestern, Big-Bands sowie in verschiedensten Jazz- und Pop- Besetzungen beheimatet. Ab einem Alter von 8 – 10 Jahren kann der Unterricht in der Gruppe zu 2 oder 3 beginnen. Für Erwachsene werden ebenfalls Kurse angeboten. Vorkenntnisse auf anderen Instrumenten sind wünschenswert, aber nicht erforderlich.
Alle Blechblasinstrumente sind in der Band der Musikschule herzlich willkommen. Außerdem besteht eine Ausbildungskooperation mit den ortsansässigen Musikvereinen.
Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
Die Streichinstrumente erfreuen sich stetiger Beliebtheit. Sie üben durch ihre Konstruktion und Spieltechniken mit dem Bogen eine große Faszination aus. Violine, Viola und Violoncello gibt es in mehreren kleinen Versionen, sodass diese Instrumente schon in jungen Jahren erlernbar sind. Schwerpunkte sind hierbei das Achten auf klangliche und tonerzeugende Aspekte.
Für die Instrumente typische Unterrichtsschwerpunkte sind: Schulung des Gehörs, feinmotorische Ausbildung, Ensemblespiel und Ensembleliteratur.
Die fortgeschrittenen SchülerInnen können in unserem MSL- Orchester mitspielen. Bei Teilnahme am Orchester gewähren wir 10% Ermäßigung auf die Unterrichtsgebühren.